Mit dieser Technik werden ungeklärte Probleme im Bereich des Kehlkopfes sichtbar gemacht. Als eine der ersten in Deutschland hat sich die Pferdeklinik Burg Müggenhausen dieser neuen Technik gewidmet. Hierbei wird dem Pferd eine Videokamera bis vor den Kehlkopf geschoben und dann kann unter Belastung – bis zum Renngalopp – die Bewegung des Rachenraumes online beobachtet und aufgenommen werden. Diese Untersuchung können wir in der Klinik z.B. auf unserer Rennbahn durchführen oder wir kommen auch zu Ihnen in den Stall.
Abnormales Atemgeräusch und Leistungsschwäche sind beim Sportpferd Symptome, welche für eine Erkrankung der oberen Atemwege (Kehlkopf, Gaumensegel) oftmals typisch sind.
Bei einer endoskopischen Untersuchung im Ruhezustand kann die Ursache dieser Symptome nicht immer festgestellt werden. Dagegen werden bei einer Belastungsendoskopie die oberen Atemwege mit stärkeren Luftströmen belastet und die Symptome werden so sichtbar und die Erstellung einer definitiven Diagnose wird möglich.
Das „Overground“ Endoskop ersetzt in den letzten Jahren immer mehr die frühere Untersuchung auf dem Laufband. Der Vorteil dieser modernen Technik ist, dass das Pferd bei seinem normalen Trainingsablauf und sogar unter Rennbedingungen, bei welchem die meisten Symptome auftreten, untersucht werden kann.
Abnormales Atemgeräusch
Wie entsteht das hörbare abnormale Atemgeräusch und warum wird die Endoskopie unter Belastung durchgeführt? Während der Belastung oder Arbeit des Pferdes steigt bei gesteigerter Leistung der von der Lunge erzeugte Unterdruck immer weiter an, um den durch die erhöhte Leistung gesteigerten Bedarf an Luft bzw. Sauerstoff bereitzustellen. Durch diesen Unterdruck wird, je nach Erkrankungsgrad bei geringer oder erst starker Leistung, die betroffene Struktur des Kehlkopfes oder Rachens in den Luftweg gezogen. Dabei entsteht ein Luftwiderstand der ein- oder je nach Befund ausgeatmeten Luft, welcher das hörbare abnormale Atemgeräusch verursacht.
Ablauf einer Belastungsendoskopie
Der Ablauf dieser Untersuchung besteht aus der ausführlichen Aufnahme des Vorberichtes, einer kurzen allgemeinen Untersuchung und der anschließenden Durchführung der Belastungsendoskopie. Das Anlegen des Belastungsendoskops geht sehr schnell und ist in der Regel sehr unproblematisch: Das zu untersuchende Pferd wird ganz normal für die reiterliche Arbeit, meist in der Box, vorbereitet. Hierbei bekommt das Pferd eine spezielle Filzsatteldecke, an der das Equipment des Belastungsendoskops in den Satteltaschen befestigt ist. Damit wird das Pferd dann ganz normal gesattelt. Außerdem wird eine spezielle Trense angelegt mit jeweils einem Haken an Nasen- und Stirnriemen, woran das Endoskop befestigt wird. Wenn das Pferd fertig vorbereitet ist, wird eine Nasenbremse angelegt und das Endoskop durch die linke Nüster bis kurz vor den Kehlkopf geschoben. Das Endoskop wird am Nasenrücken an der beschriebenen Trense befestigt und läuft dann zwischen den Ohren entlang und weiter über den Hals bis zur Satteldecke des Pferdes, wo es an die in einer Satteltasche befindliche Festplatte angeschlossen wird. So können die Pferde wie gewohnt gearbeitet werden. Das Belastungsendoskop erlaubt durch seine besondere Form und Beweglichkeit einen ruhigen und gleichmäßigen Sitz vor dem Kehlkopf des Pferdes, auch während sehr intensiven Leistungsphasen (z.B. Galopp). Pferd und Reiter werden bei der Untersuchung also in keiner Weise in ihrer täglichen Arbeit eingeschränkt.
Der Tierarzt kann auf einem Kontrollmonitor die Aktivität des Kehlkopfes unter Belastung bei nicht zu großer Entfernung verfolgen und gleichzeitig wird ein Video zur späteren Analyse am Computer gespeichert.
Siehe Videos: Teil 1 (Anlegen des Equipments im Rennstall) & Teil 2 (in Aktion)
Anatomie des normalen Kehlkopfes
In einem gesunden Pferd sollten alle anatomischen Strukturen der oberen Atemwege bei Belastung weitgestellt bleiben um den erhöhten Sauerstoffbedarf des Pferdes zu ermöglichen.
Hier ein Bild eines Kehlkopfes, wie er normalerweise aussehen sollte. Alle Strukturen sind weit geöffnet.
Beispiele für Erkrankungen der oberen Atemwege unter Belastung
- Linksseitige Lähmung des Kehlkopfknorpels. Dies ist eine Lähmung des linken Stellknorpels des Kehlkopfes, die durch eine Nervenschädigung des N. laryngus recurrens hervorgerufen wird. Hier bewegen sich die, sich sonst immer symmetrisch und synchron bewegenden, Stellknorpel des Kehlkopfes (siehe oberes Bild) nun asymmetrisch. Je nach Erkrankungsgrad kann es hier während der Arbeit des Pferdes zu einem vollständigen Kollaps des Stellknorpels in den Luftweg kommen (siehe unteres Bild). Dieser Befund verursacht ein abnormales Atemgeräusch während der Einatmung und bei einem vollständigen Kollaps zu einer Leistungsschwäche.
- Die DDSP, Dorsal Displacement of the Soft Palate. Hierbei kommt es zu einer Verlagerung des Gaumensegels über den Kehldeckel, welches so lange es anhält zu einer starken Einengung des Luftweges gehört. Sie verursacht bei circa 70% der Pferde mit dieser Diagnose ein typisches, schlotternd gurgelndes Atemgeräusch während des Ausatmung.
- Eine Instabilität des Gaumensegels. Bei dieser Erkrankungen lassen sich wellenartige auf und ab Bewegung des Gaumensegels unter Belastung beobachten. Das Ausmaß der Leistungseinschränkung variiert je nach Stärke der Wellen. Dieser Befund gilt als eine Vorstufe von DDSP, verursacht jedoch ein inspiratorisches Atemgeräusch (bei der Einatmung).
- Ein Dynamischer Pharynxkollaps lässt sich ebenfalls nur während einer Belastung des Pferdes feststellen. Die seitlichen Wände des Rachens kollabieren nach innen, in Richtung Luftweg und / oder das Rachendach sinkt bei einem solchen Kollaps nach unten. Bei komplexeren Formen kommt es zu einem Kollaps aller drei Rachenwände, gemeinsam mit einer Aufwärtsbewegung des weichen Gaumens, welches zu einer zirkulären Einengung führt. Diese Erkrankung verursacht raue oder musikalische Atemgeräusche während des Einatmens und oftmals eine Leistungsintoleranz.
- Eine axiale Deviation der kaudalen Plica vocalis. Hier wird nur der hintere Teil der Stimmfalte in den Luftweg während die Stimmbänder meist noch gestreckt sind. Dieser Befund tritt jedoch häufig gemeinsam mit einem beidseitigen Stimmbandkollaps auf oder als Vorstufe von diesem.
- Eine Axiale Deviation der Plica aryepiglottica. Dabei kommt es zu einem Nachinnenziehen dieser doppellagigen, zwischen dem Stellknorpel des Kehlkopfes und dem Kehldeckel verlaufenden Schleimhautfalte nach innen, wieder in die Richtung des Luftweges. Dies passiert ebenfalls bei der Einatmung.
- Ein ein- oder beidseitiger Stimmbandkollaps, einseitig oft auch in Kombination mit einem linksseitigen Stellknorpelkollaps und auch als Vorstufe von diesem. Ein oder beide Stimmbänder kollabieren in den Luftweg und verschließen so während der Einatmung den unteren Teil des Luftwegs. Dieser Befund verursacht bei Rennpferden eigentlich immer eine Leistungsschwäche.
Wenn man all diese Erkrankungen erkennen und die Ursache einer Leistungsinsuffizienz aufklären möchte, sodass man schnell und mit Aussicht auf Erfolg auf sie reagieren kann, ist es essentiell, eine Endoskopie unter erhöhter Belastung durchzuführen.