Unter Rennpferden, aber auch unter Sportpferden ist die Fesselbeinfraktur eine der häufigsten Beinbrüche. Dies hängt zum großen Teil auch mit der anatomischen und biomechanischen Struktur des Röhrbeins und dem Fesselbeins zusammen. Starke vertikale Kräfte lassen das untere Ende des Röhrbeins wie ein Meißel auf die obere Gelenksfläche des Fesselbeins wirken und erklären die häufigste Form der Fesselbeinfrakturen: eine vertikale, mittige Frakturlinie.
Fast immer ist bei dieser Fraktur das Fesselgelenk involviert. Die Pferde sind plötzlich hochgradig lahm auf der betroffenen Gliedmaße und manchmal zeigt sich auch eine Schwellung im Bereich des Fesselbeins selber.
Mittlerweile ist der Stand der Ostheosynthese soweit, diese Art von Frakturen optimal versorgen zu können, dass die Pferde nach der Reparatur wieder im Sport einsetzbar sind. Dies hängt hauptsächlich auch damit zusammen, wie weit die Gelenksfläche des Fesselgelenks wieder hergestellt werden kann. Die Versorgung erfolgt durch das strategische Setzten von Titaniumschrauben. Die Pferde bekommen nach der Operation einen Gips (Cast) welcher je nach Typ von Fraktur nur für die Aufwachphase oder länger die Gliedmaße unterstützt. In der Norm bleiben die Schrauben im Knochen und verursachen keine Probleme.